- Solnhofener
- Soln|ho|fe|ner, Soln|ho|fer; Solnhof[en]er Schiefer, Platten
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Solnhofener — Fossiler Schlangenstern im Plattenkalkstein Anwendung des Steins für die Lithographie … Deutsch Wikipedia
Solnhofener Plattenkalke — Solnhofener Plattenkalke, Solnhofener Schiefer, im Süden der Fränkischen Alb verbreiteter, in den Steinbrüchen bei Solnhofen gebrochener, feinkörniger, dünnplattiger, bis 90 m mächtiger Kalkstein (durch dünne Tonlagen getrennte 2 25 cm mächtige … Universal-Lexikon
Solnhofener Schichten — Solnhofener Schichten, Schichtengruppe der obern Juraformation (s. d.) … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Solnhofener Plattenkalk — Solnhofener Plattenkalk, lithographischer Stein, dichte, ebenplattige Kalksteine im obern Malm. Fundort die Brüche bei Solnhofen (Solenhofen), Dorf im bayr. Reg. Bez. Mittelfranken, an der Altmühl, (1900) 1239 E. [Tafel: Bayern etc. II, 3.] … Kleines Konversations-Lexikon
Solnhofener Plattenkalk — Anwendung des Steins für die Lithographie … Deutsch Wikipedia
Solnhofener Platten — Fossiler Schlangenstern im Plattenkalkstein Anwendung des Steins für die Lithographie … Deutsch Wikipedia
Solnhofener Stein — Fossiler Schlangenstern im Plattenkalkstein Anwendung des Steins für die Lithographie … Deutsch Wikipedia
Solnhofener Platten — feinkörniger, sehr dichter, dünnschichtiger Plattenkalk. Verwendung: dichte Kalksteine: Fußböden, Wandplatten; sonstige Kalksteine: Kirchen, Prunkbauten … Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens
Plattenkalk — Fossiler Schlangenstern im Plattenkalkstein Anwendung des Steins für die Lithographie S … Deutsch Wikipedia
Solnhofen — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia